wölben

wölben

* * *

wöl|ben ['vœlbn̩] <+ sich>:
sich (über jmdm., etwas) ausspannen:
der Himmel wölbt sich über uns.
Syn.: sich spannen.

* * *

wọ̈l|ben 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \wölben in der Art eines Gewölbes, in einem Bogen spannen ● die Decke des Raumes soll leicht nach oben gewölbt werden
II 〈V. refl.〉 sich \wölben sich in einem Bogen spannen, sich gerundet erheben, sich krümmen ● sich nach vorn, nach oben \wölben; eine Brücke wölbt sich über einen Fluss; ein strahlend blauer Himmel wölbte sich über dem Land; gewölbt sich wölbend, erhaben, gerundet; mit einem Gewölbe versehen; eine gewölbte Brust, Stirn; ein gewölbter Raum
[<mhd. welben <ahd. welben „wölben“ <germ. *hwalbjan „bogenförmig gestalten“ <idg. *kuel- „drehen“]

* * *

wọ̈l|ben <sw. V.; hat [mhd. welben]:
1. in einem Bogen [über etw.] spannen; bogenförmig anlegen, machen; mit einem Gewölbe versehen:
eine Decke w.;
eine gewölbte Decke.
2. <w. + sich> bogenförmig verlaufen, sich erstrecken:
sich nach außen, nach oben, nach vorn w.;
eine Brücke wölbte sich über den Fluss;
eine gewölbte (vorgewölbte) Stirn.

* * *

wọ̈l|ben <sw. V.; hat [mhd. welben]: 1. in einem Bogen [über etw.] spannen; bogenförmig anlegen, machen; mit einem Gewölbe versehen: eine Decke w.; eine gewölbte Decke. 2. <w. + sich> bogenförmig verlaufen, sich erstrecken: sich nach außen, nach oben, nach vorn w.; eine Brücke wölbte sich über den Fluss; Ein Tag von derart glücklicher Bläue, dass man die Rundung der Erdoberfläche ausnehmen kann, so flach wie die Felder sich hier in die Breite wölben (Frischmuth, Herrin 94); eine gewölbte (vorgewölbte) Stirn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wölben — wölben: Das altgerm. Verb mhd. welben, niederl. welven »bogenförmig gestalten, wölben«, aengl. be hwielfan »bedecken«, schwed. välva »wölben« ist das Veranlassungswort zu einem z. B. in aschwed. hvälva »sich wölben« vorliegenden starken Verb.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wölben — Wölben, verb. regul. act. 1. Mit einer gemauerten bogenförmigen Decke versehen. Ein gewölbter Keller, ein gewölbtes Grab. Gewölbte Zimmer. Die bogenförmige gemauerte Decke selbst heißt ein Gewölbe. In weiterer Bedeutung, mit einer bogenförmigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wölben — Vsw std. (11. Jh.), mhd. welben, ahd. (pe)welben, as. hwel␢ian Stammwort. Aus g. * hwalb eja Vsw. wölben , auch in anord. hvelfa, ae. behwylfan, afr. biwulven (PPrät.). Vereinzelte starke Formen (afr., anord. holfinn gewölbt , mhd. walbe, walp… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wölben — Wölben, 1) mit einer gemauerten bogenförmigen Decke versehen, vgl. Gewölbe 1) u. Bogen; 2) eine nach oben convexe Oberfläche herstellen, z.B. bei Straßen; 3) (Uhrm.), so v.w. Abwälzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wölben — ↑bombieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • wölben — V. (Mittelstufe) etw. mit einem Gewölbe versehen Beispiele: Sie wölbte ihre Hand über das Ohr, um besser hören zu können. Über uns wölbte sich die mächtige Kuppel der Kathedrale …   Extremes Deutsch

  • wölben — sich wölben anschwellen, sich aufblähen, sich aufplustern, sich ausbeulen, sich bauchen, sich bauschen, sich blähen, sich runden, rund werden, schoppen. * * * wölben: I.wölben:〈leichtrunden〉ausbuchten·ausbauchen+runden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wölben — wọ̈l·ben; wölbte, hat gewölbt; [Vr] 1 etwas wölbt sich (über etwas (Akk)) etwas steht über etwas in der Form eines Bogens: Die Brücke wölbt sich über den Fluss 2 etwas wölbt sich etwas ist nicht mehr eben <Bretter>; [Vt] 3 etwas wölben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wölben — wọ̈l|ben ; sich wölben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hwalbjan — *hwalbjan germ., schwach. Verb: nhd. wölben; ne. vault (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *ku̯elp (2)? …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”